Fünf praktische Zusatzleistungen, mit denen du deine Arbeit individuell verbessern und wertvolle Arbeitszeit sparen kannst



READY PLUS

Akademische Texte möglichst schnell abgeben

Die BASIC-Korrekturen erhältst du immer in zwei Versionen: Im „Änderungen nachverfolgen“-Modus und als abgabefertige Variante. Das heißt, sämtliche BASIC-Leistungen werden bereits direkt im Text umgesetzt! Die Lektoratspakete STANDARD und ADVANCED umfassen neben dem Korrektorat oft weitreichende Veränderungen – so sorgen wir dafür, dass du das Beste aus deiner Arbeit herausholen kannst. In diesem Fall setzen wir auf Verbesserungsvorschläge in Form von Kommentaren. So kannst du in Ruhe entscheiden, welche Anregungen du auf welche Art und Weise umsetzen möchtest.

Falls die Zeit jedoch drängt, empfiehlt sichREADY PLUS:Dabei setzen wir die STANDARD & ADVANCED Vorschläge ebenfalls direkt in deinem Text um! Die Bezeichnung abgabefertig bedeutet, dass so viele Änderungen wie möglich eingearbeitet werden.

Bitte beachte: In der Praxis gibt es dennoch immer wieder Situationen, in denen wir dir nicht vorgreifen können (z. B. bei inhaltlichen Unklarheiten). In solchen Fällen hinterlassen wir dir detaillierte Anleitungen und Hilfestellungen in Kommentarform, sodass du genau weißt, welche Arbeitsschritte noch zu erledigen sind. Anhand des praktischen Ampelsystems zeigen wir dir zudem, welche Kommentare du unbedingt (rot) bis optional (grün) umsetzen solltest.

Disclaimer für wissenschaftliche Arbeiten an österreichischen Hochschulen

Die Novelle des öst. Universitäts-Gesetzes (UG) 2021 brachte einen sehr strengen Anti-Ghostwriting-Paragraphen hervor. Entsprechend möchten wir als Lektoratsdienstleister darauf hinweisen, dass sämtliche im Rahmen eines Auftrags erbrachten Textvorschläge (etwa im Rahmen von STANDARD & ADVANCED) nur als mögliche Formulierungen im Sinne von Vorschlägen zu verstehen sind. Bspw. dient die„abgabefertige“ Textversion (im Rahmen von READY PLUS) demnach als bloße Veranschaulichung, wie eine fertige Arbeit aussehen könnte. Eine missbräuchliche Verwendung im Sinne einer Leistungserschleichung an österreichischen Hochschulen ist somit dezidiert ausgeschlossen. Zugleich betonen wir, dass dies in keinster Weise den gewohnt großen Leistungsumfang unserer Korrektorats- und Lektoratsservices berührt. Vielmehr dient dieser Hinweis dazu, unseren Kund*innen eine rechtlich einwandfreie Dienstleistung zur Verfügung zu stellen.   


PLAGIAT-CHECK PLUS

Wie man Plagiate vermeiden kann

Besonders bei akademischen Arbeiten ist die Sorge vor etwaigen Plagiaten oft groß. Denn Plagiate passieren nicht nur vorsätzlich, sondern vor allem auch unbeabsichtigt, etwa durch falsches oder unvollständiges Zitieren. Heutzutage verwenden die meisten Universitäten sogenannte Plagiat-Scanner, die deine Arbeit automatisch überprüfen. Dieser Hürde kannst du ein Schnippchen schlagen, indem du dein Werk bereits vorab von einem professionellen Anbieter überprüfen lässt. Allerdings ist die Suche nach einem passenden Dienstleister gar nicht so einfach: Manche bieten dies gratis an, sind jedoch unzuverlässig. Andere wiederum verlangen hohe Summen oder sind generell unseriös.

Auf Wunsch nehmen wir dir auch diese Arbeit ab. Wir lassen den PLAGIAT-CHECK PLUS bei einem renommierten Partner für dich durchführen und senden dir die Auswertung inkl. unserer Interpretation und etwaigen Hilfestellungen zu. Sollte es doch einmal Probleme geben, stehen wir dir gerne mit Rat und Tat zur Seite.


FORMAT PLUS

Abschlussarbeiten richtig formatieren

Wer nur selten Arbeiten schreibt, tut sich in der Regel mit der Formatierung schwer. MS WORD bietet zwar allerhand praktische Möglichkeiten, hält aber auch viele Fallstricke parat. Dabei sind Aspekte wie das richtige Layout, korrekte Zeilenabstände, Einzüge und Verzeichnisse für das Erscheinungsbild deines Textes von zentraler Bedeutung. Weil dies oft ein mühsames Unterfangen ist, greifen wir dir hier gerne unter die Arme. Auf deinen Wunsch hin passen wir deine Arbeit an konkrete Vorgaben an. Zudem kümmern wir uns bei Bedarf ebenso um deine Abbildungen, Tabellen etc. Wähle einfach imBestellformularFORMAT PLUS aus und gib uns Bescheid, wie wir dir helfen können.


ZITAT PLUS

Wie zitiert man in wissenschaftlichen Arbeiten richtig?

Zitieren ist oftmals ein leidiges, aber im Kontext wissenschaftlicher Arbeiten auch extrem wichtiges Thema. Schließlich gilt es ja, die Aussagen deiner Arbeit überprüfbar zu machen. Wenn du dir nicht sicher bist, ob du überall einheitlich und ordnungsgemäß zitiert hast, oder dir einfach Zeit und Energie fehlen, springen wir hier gerne für dich ein. Wichtig ist, dass du uns spätestens zum Vertragsabschluss die entsprechenden Vorschriften zukommen lässt. Dann überprüfen und korrigieren wir sowohl deine Kurzbelege (im Fließtext bzw. in der Fußzeile) als auch dein Literatur- bzw. Quellenverzeichnis.


GENDER PLUS

Wie gendert man in wissenschaftlichen Arbeiten?

Das sogenannte Gendern zählt seit einigen Jahren zum Standard zahlreicher Publikationsformen und kann – sollte es fehlerhaft durchgeführt werden – sogar zu einer schlechteren Benotung führen. Außerdem gilt fehlendes Gendern heutzutage als antiquiert und wirkt unprofessionell. Dabei gibt es mittlerweile eine große Bandbreite an unterschiedlichen Formen des geschlechtsneutralen Schreibens: Vom Binnen-I über das Sternchen bis hin zur Verwendung von Doppelformen und geschlechtslosen Bezeichnungen. Das Gendern soll helfen, Diskriminierungen zu verhindern, ist jedoch leider oft eine mühselige Angelegenheit. Mit GENDER PLUS brauchst du nicht noch einmal den ganzen Text nach männlichen, weiblichen oder neutralen Bezeichnungen absuchen – wir machen das für dich und sorgen dafür, dass sämtliche Formulierungen deinen spezifischen Gendervorgaben entsprechen.


Stelle jetzt eine unverbindliche Anfrage und wir antworten innerhalb von 24h!